Termine

Jul
17
Mo
2023
Arbeitsrecht I @ Duisburg
Jul 17 um 14:00 – Jul 21 um 12:00
Arbeitsrecht I @ Duisburg | Duisburg | Nordrhein-Westfalen | Deutschland

Arbeitsrecht I

Betriebsratsmitglieder müssen nicht nur im Kollektiv-, sondern auch im Individualrecht Kenntnisse vorweisen. Das Seminar ist eine Einführung in das Thema Arbeitsrecht. Es gibt einen Überblick über relevante Gesetze und behandelt die Themen Leistungsstörung sowie Haftung im Arbeitsverhältnis.

Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG, da es die für die ordnungsgemäße Ausübung des Amtes erforderlichen Grundkenntnisse vermittelt.

Anmeldeunterlagen anfordern

Seminarinhalt:

Grundlagen Arbeitsrecht
Abgrenzung Individual-/Kollektivrecht
Relevante Gesetze im Arbeitsrecht

Rechtsquellen des Arbeitsrechts und ihr Verhältnis zueinander

Europäisches Primär- und Sekundärrecht
Deutsches Verfassungsrecht
Einfache Gesetze, Gewohnheits- und Richterrecht
Rechtsverordnungen
Tarifverträge
Betriebsvereinbarung
Arbeitsvertrag
Weisungsrecht des Arbeitgebers

Besondere Beschäftigungsformen im Arbeitsrecht

Befristete Arbeitsverträge
Teilzeitarbeitsverträge
Leiharbeit – Tarifverträge
Teleheimarbeitsvereinbarungen
Bedeutung der Vertragsgestaltung für den Betriebsrat

Grundrechte im Arbeitsverhältnis

Persönlichkeitsrecht
Gewissensfreiheit
Meinungsfreiheit
Gleichbehandlungsgrundsätze
Rechte der Arbeitnehmer aus dem Betriebsverfassungsrecht

Begründung des Arbeitsverhältnisses

Ausschreibung des Arbeitsplatzes, gesetzliche und betriebliche Normen
Fragerecht des Arbeitgebers und seine Grenzen
Form und Inhalt des Arbeitsvertrages
Hauptpflichten im Arbeitsverhältnis
Arbeitsvertragliche Nebenpflichten
Mitbestimmung des Betriebsrates bei Einstellungen

Leistungsstörung auf Seiten des Arbeitgebers

Verzug der Lohnzahlung
Verletzung von Haupt/Nebenpflichten
Annahmeverzug

Leistungsstörung auf Seiten des Arbeitnehmers

Verzug der Arbeitsleistung
Unmöglichkeit der Arbeitsleistung
Verletzung von Haupt/Nebenpflichten

Haftung im Arbeitsverhältnis

Allgemeine Haftungsgrundsätze
Schuldhafte Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten
Abgrenzung des Fahrlässigkeitsbereiches
Billigkeit und Zumutbarkeit im Zusammenhang mit dem Haftungsumfang
Haftungsbegrenzung aufgrund gesetzlicher und tariflicher Regelungen

Die Themen werden anhand von Fällen und auf Grundlage aktueller Rechtsprechung behandelt.

 

Anmeldeunterlagen anfordern

Jul
31
Mo
2023
Arbeitsrecht I @ Bremen
Jul 31 um 14:00 – Aug 4 um 12:00
Arbeitsrecht I @ Bremen | Bremen | Bremen | Deutschland

Arbeitsrecht I

Betriebsratsmitglieder müssen nicht nur im Kollektiv-, sondern auch im Individualrecht Kenntnisse vorweisen. Das Seminar ist eine Einführung in das Thema Arbeitsrecht. Es gibt einen Überblick über relevante Gesetze und behandelt die Themen Leistungsstörung sowie Haftung im Arbeitsverhältnis.

Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG, da es die für die ordnungsgemäße Ausübung des Amtes erforderlichen Grundkenntnisse vermittelt.

Anmeldeunterlagen anfordern

Seminarinhalt:

Grundlagen Arbeitsrecht
Abgrenzung Individual-/Kollektivrecht
Relevante Gesetze im Arbeitsrecht

Rechtsquellen des Arbeitsrechts und ihr Verhältnis zueinander

Europäisches Primär- und Sekundärrecht
Deutsches Verfassungsrecht
Einfache Gesetze, Gewohnheits- und Richterrecht
Rechtsverordnungen
Tarifverträge
Betriebsvereinbarung
Arbeitsvertrag
Weisungsrecht des Arbeitgebers

Besondere Beschäftigungsformen im Arbeitsrecht

Befristete Arbeitsverträge
Teilzeitarbeitsverträge
Leiharbeit – Tarifverträge
Teleheimarbeitsvereinbarungen
Bedeutung der Vertragsgestaltung für den Betriebsrat

Grundrechte im Arbeitsverhältnis

Persönlichkeitsrecht
Gewissensfreiheit
Meinungsfreiheit
Gleichbehandlungsgrundsätze
Rechte der Arbeitnehmer aus dem Betriebsverfassungsrecht

Begründung des Arbeitsverhältnisses

Ausschreibung des Arbeitsplatzes, gesetzliche und betriebliche Normen
Fragerecht des Arbeitgebers und seine Grenzen
Form und Inhalt des Arbeitsvertrages
Hauptpflichten im Arbeitsverhältnis
Arbeitsvertragliche Nebenpflichten
Mitbestimmung des Betriebsrates bei Einstellungen

Leistungsstörung auf Seiten des Arbeitgebers

Verzug der Lohnzahlung
Verletzung von Haupt/Nebenpflichten
Annahmeverzug

Leistungsstörung auf Seiten des Arbeitnehmers

Verzug der Arbeitsleistung
Unmöglichkeit der Arbeitsleistung
Verletzung von Haupt/Nebenpflichten

Haftung im Arbeitsverhältnis

Allgemeine Haftungsgrundsätze
Schuldhafte Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten
Abgrenzung des Fahrlässigkeitsbereiches
Billigkeit und Zumutbarkeit im Zusammenhang mit dem Haftungsumfang
Haftungsbegrenzung aufgrund gesetzlicher und tariflicher Regelungen

Die Themen werden anhand von Fällen und auf Grundlage aktueller Rechtsprechung behandelt.

 

Anmeldeunterlagen anfordern

Aug
9
Mi
2023
Auffrischung Arbeitsrecht @ Karlsruhe
Aug 9 um 14:00 – Aug 11 um 12:00
Auffrischung Arbeitsrecht @ Karlsruhe | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Auffrischung Arbeitsrecht

Das Seminar dient der Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse des Arbeitsrechts.
Das Seminar behandelt u.a. die Voraussetzungen für eine wirksame Zeitbefristung eines Arbeitsverhältnisses, die Problematik der zeitlichen Höchstgrenzen der Arbeitnehmerüberlassung und die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und an Feiertagen.

Darüber hinaus wird das Bundesurlaubsrecht unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshof und des Bundesarbeitsgerichts dargestellt.

Der besondere Kündigungsschutz von Schwerbehinderten und gleichgestellten Arbeitnehmer wird unter Berücksichtigung der Regelungen des Bundesteilhabegesetzes erörtert.

Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG, da es die für die ordnungsgemäße Ausübung des Amtes erforderlichen Grundkenntnisse vermittelt.

Anmeldeunterlagen anfordern

Seminarinhalt:

Besondere Beschäftigungsformen im Arbeitsrecht
• Befristete Arbeitsverhältnisse
• Teilzeitbeschäftigungen
• Leiharbeit
• Teleheimarbeit
• Bedeutung der Vertragsgestaltung für den Betriebsrat

Entgeltfortzahlungsgesetz
• Ausnahme vom Grundsatz „Ohne Arbeit kein Lohn“
• Anspruch auf Entgeltfortzahlung
• Anzeige- und Nachweispflichten
• Tarifliche Regelungen und Unabdingbarkeit

Bundesurlaubsgesetz
• Gesetzlicher und tariflicher Urlaubsanspruch
• Urlaubsabgeltung
• Urlaub und Krankheit

Die personenbedingte, verhaltensbedingte und betriebsbedingte Kündigung
• Einzelne Kündigungsgründe in der Person des Arbeitnehmers
• Voraussetzungen der verhaltensbedingten Kündigung
• Dringende betriebliche Erfordernisse und Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit
• Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

Kündigungsschutz für besondere Arbeitnehmergruppen
• Betriebsratsmitglieder und andere Interessenvertreter
• Schwerbehinderte/Gleichgestellte
• Arbeitnehmer während der Schwangerschaft und Elternzeit
• Auszubildende

Haftung im Arbeitsverhältnis
• Allgemeine Haftungsgrundsätze
• Schuldhafte Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten
• Abgrenzung des Fahrlässigkeitsbereiches
• Billigkeit und Zumutbarkeit im Zusammenhang mit dem Haftungsumfang
• Haftungsbegrenzung aufgrund gesetzlicher und tariflicher Regelungen

Die Themen werden anhand praktischer Fälle, auf Grundlage aktueller Rechtsprechung sowie unter Einbeziehung der einschlägigen tarifvertraglichen Regelungen behandelt.

Anmeldeunterlagen anfordern

Aug
14
Mo
2023
Arbeitsrecht II @ Heidelberg
Aug 14 um 14:00 – Aug 18 um 12:00
Arbeitsrecht II @ Heidelberg | Heidelberg | Baden-Württemberg | Deutschland

Arbeitsrecht II

Das Seminar vermittelt Kenntnisse über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Regelungen u.a. über die Elternzeit, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Urlaub und das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz.

Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG, da es die für die ordnungsgemäße Ausübung des Amtes erforderlichen Grundkenntnisse vermittelt.

Anmeldeunterlagen anfordern

Seminarinhalte:

 Mutterschutzgesetz

  • Gestaltung des Arbeitsplatzes
  • Beschäftigungsverbote
  • Mutterschaftsgeld
  • Kündigungsschutz

Bundeseltern- und Elternzeitgesetz

  • Anspruch auf Elterngeld
  • Anspruch auf Elternzeit
  • Kündigungsschutz

Familienpflegezeitgesetz/Pflegezeitgesetz

  • Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Familienpflegezeit
  • Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Pflegezeit

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

  • Geltungsbereich
  • Unmittelbare Diskriminierung
  • Mittelbare Diskriminierung
  • Betriebliche Beschwerdestelle
  • Entschädigung und Schadenersatz

Entgeltfortzahlungsgesetz

  • Ausnahme vom Grundsatz „Ohne Arbeit kein Lohn“
  • Anspruch auf Entgeltfortzahlung
  • Anzeige- und Nachweispflichten
  • Tarifliche Regelungen und Unabdingbarkeit

Bundesurlaubsgesetz

  • Gesetzlicher und tariflicher Urlaubsanspruch
  • Urlaubsabgeltung
  • Urlaub und Krankheit

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

  • Rechtliche Grundlagen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes
  • Abgrenzung Arbeitnehmerüberlassung/Werkvertrag/Konzernleihe
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates

Die Themen werden anhand praktischer Fälle, auf Grundlage aktueller Rechtsprechung behandelt.

Anmeldeunterlagen anfordern

Aug
28
Mo
2023
Arbeitsrecht I @ Kassel
Aug 28 um 14:00 – Sep 1 um 12:00
Arbeitsrecht I @ Kassel | Kassel | Hessen | Deutschland

Arbeitsrecht I

Betriebsratsmitglieder müssen nicht nur im Kollektiv-, sondern auch im Individualrecht Kenntnisse vorweisen. Das Seminar ist eine Einführung in das Thema Arbeitsrecht. Es gibt einen Überblick über relevante Gesetze und behandelt die Themen Leistungsstörung sowie Haftung im Arbeitsverhältnis.

Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG, da es die für die ordnungsgemäße Ausübung des Amtes erforderlichen Grundkenntnisse vermittelt.

Anmeldeunterlagen anfordern

Seminarinhalt:

Grundlagen Arbeitsrecht
Abgrenzung Individual-/Kollektivrecht
Relevante Gesetze im Arbeitsrecht

Rechtsquellen des Arbeitsrechts und ihr Verhältnis zueinander

Europäisches Primär- und Sekundärrecht
Deutsches Verfassungsrecht
Einfache Gesetze, Gewohnheits- und Richterrecht
Rechtsverordnungen
Tarifverträge
Betriebsvereinbarung
Arbeitsvertrag
Weisungsrecht des Arbeitgebers

Besondere Beschäftigungsformen im Arbeitsrecht

Befristete Arbeitsverträge
Teilzeitarbeitsverträge
Leiharbeit – Tarifverträge
Teleheimarbeitsvereinbarungen
Bedeutung der Vertragsgestaltung für den Betriebsrat

Grundrechte im Arbeitsverhältnis

Persönlichkeitsrecht
Gewissensfreiheit
Meinungsfreiheit
Gleichbehandlungsgrundsätze
Rechte der Arbeitnehmer aus dem Betriebsverfassungsrecht

Begründung des Arbeitsverhältnisses

Ausschreibung des Arbeitsplatzes, gesetzliche und betriebliche Normen
Fragerecht des Arbeitgebers und seine Grenzen
Form und Inhalt des Arbeitsvertrages
Hauptpflichten im Arbeitsverhältnis
Arbeitsvertragliche Nebenpflichten
Mitbestimmung des Betriebsrates bei Einstellungen

Leistungsstörung auf Seiten des Arbeitgebers

Verzug der Lohnzahlung
Verletzung von Haupt/Nebenpflichten
Annahmeverzug

Leistungsstörung auf Seiten des Arbeitnehmers

Verzug der Arbeitsleistung
Unmöglichkeit der Arbeitsleistung
Verletzung von Haupt/Nebenpflichten

Haftung im Arbeitsverhältnis

Allgemeine Haftungsgrundsätze
Schuldhafte Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten
Abgrenzung des Fahrlässigkeitsbereiches
Billigkeit und Zumutbarkeit im Zusammenhang mit dem Haftungsumfang
Haftungsbegrenzung aufgrund gesetzlicher und tariflicher Regelungen

Die Themen werden anhand von Fällen und auf Grundlage aktueller Rechtsprechung behandelt.

 

Anmeldeunterlagen anfordern

Sep
11
Mo
2023
Arbeitsrecht II @ Emden
Sep 11 um 14:00 – Sep 15 um 12:00
Arbeitsrecht II @ Emden | Emden | Niedersachsen | Deutschland

Arbeitsrecht II

Das Seminar vermittelt Kenntnisse über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Regelungen u.a. über die Elternzeit, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Urlaub und das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz.

Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG, da es die für die ordnungsgemäße Ausübung des Amtes erforderlichen Grundkenntnisse vermittelt.

Anmeldeunterlagen anfordern

Seminarinhalte:

 Mutterschutzgesetz

  • Gestaltung des Arbeitsplatzes
  • Beschäftigungsverbote
  • Mutterschaftsgeld
  • Kündigungsschutz

Bundeseltern- und Elternzeitgesetz

  • Anspruch auf Elterngeld
  • Anspruch auf Elternzeit
  • Kündigungsschutz

Familienpflegezeitgesetz/Pflegezeitgesetz

  • Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Familienpflegezeit
  • Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Pflegezeit

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

  • Geltungsbereich
  • Unmittelbare Diskriminierung
  • Mittelbare Diskriminierung
  • Betriebliche Beschwerdestelle
  • Entschädigung und Schadenersatz

Entgeltfortzahlungsgesetz

  • Ausnahme vom Grundsatz „Ohne Arbeit kein Lohn“
  • Anspruch auf Entgeltfortzahlung
  • Anzeige- und Nachweispflichten
  • Tarifliche Regelungen und Unabdingbarkeit

Bundesurlaubsgesetz

  • Gesetzlicher und tariflicher Urlaubsanspruch
  • Urlaubsabgeltung
  • Urlaub und Krankheit

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

  • Rechtliche Grundlagen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes
  • Abgrenzung Arbeitnehmerüberlassung/Werkvertrag/Konzernleihe
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates

Die Themen werden anhand praktischer Fälle, auf Grundlage aktueller Rechtsprechung behandelt.

Anmeldeunterlagen anfordern

Sep
18
Mo
2023
Arbeitsrecht III @ Stralsund
Sep 18 um 14:00 – Sep 22 um 12:00
Arbeitsrecht III @ Stralsund | Stralsund | Mecklenburg-Vorpommern | Deutschland

Arbeitsrecht III

Was hat der Arbeitgeber vor Ausspruch einer Kündigung zu beachten? Welche Kündigungsgründe gibt es? Bedarf die Kündigung der Schriftform? Wann findet das Kündigungsschutzgesetz Anwendung und welche Rechte hat der Betriebsrat?
Das Seminar gibt Antworten auf die o.g. Fragen und erklärt darüber hinaus die Grundlagen zur Kündigung.
Zur praktischen Veranschaulichung des Ablaufes eines arbeitsgerichtlichen Verfahrens wird das Arbeitsgericht besucht.

Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG, da es die für die ordnungsgemäße Ausübung des Amtes erforderlichen Grundkenntnisse vermittelt.

Anmeldeunterlagen anfordern

Seminarinhalte:

Beendigung des Arbeitsverhältnisses

  • Fristablauf befristeter Arbeitsverhältnisse
  • Aufhebung des Arbeitsverhältnisses
  • Kündigung des Arbeitgebers/Arbeitnehmers
  • Schriftform der Kündigung
  • Ausspruch der Kündigung
  • Zugang der Kündigung
  • Kündigungsfristen

Das Kündigungsschutzgesetz

  • Betrieblicher Geltungsbereich
  • Persönlicher Geltungsbereich
  • Anwendbarkeit des Gesetzes
  • Erhebung der Kündigungsschutzklage

Die personenbedingte Kündigung

  • Prüfung der Sozialwidrigkeit einer personenbedingten Kündigung
  • Einzelne Kündigungsgründe in der Person des Arbeitnehmers

Die verhaltensbedingte Kündigung

  • Voraussetzungen der verhaltensbedingten Kündigung
  • Verdachtskündigung/Tatkündigung

Die betriebsbedingte Kündigung

  • Dringende betriebliche Erfordernisse und Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit
  • Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung
  • Anhörung des Betriebsrates
  • Besonderheiten bei Massenentlassungen
  • Abfindungsanspruch nach § 1 a KSchG

Kündigungsschutz für besondere Arbeitnehmergruppen

  • Betriebsratsmitglieder und andere Interessenvertreter
  • Schwerbehinderte
  • Arbeitnehmer während der Schwangerschaft und Elternzeit
  • Auszubildende

Verfahren vor den Arbeitsgerichten

  • Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit
  • Ablauf eines Kündigungsschutzprozesses

Die Themen werden anhand praktischer Fälle, auf Grundlage aktueller Rechtsprechung behandelt.

 

Anmeldeunterlagen anfordern

Sep
25
Mo
2023
Arbeitsrecht II @ Cuxhaven
Sep 25 um 14:00 – Sep 29 um 12:00
Arbeitsrecht II @ Cuxhaven | Cuxhaven | Niedersachsen | Deutschland

Arbeitsrecht II

Das Seminar vermittelt Kenntnisse über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Regelungen u.a. über die Elternzeit, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Urlaub und das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz.

Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG, da es die für die ordnungsgemäße Ausübung des Amtes erforderlichen Grundkenntnisse vermittelt.

Anmeldeunterlagen anfordern

Seminarinhalte:

 Mutterschutzgesetz

  • Gestaltung des Arbeitsplatzes
  • Beschäftigungsverbote
  • Mutterschaftsgeld
  • Kündigungsschutz

Bundeseltern- und Elternzeitgesetz

  • Anspruch auf Elterngeld
  • Anspruch auf Elternzeit
  • Kündigungsschutz

Familienpflegezeitgesetz/Pflegezeitgesetz

  • Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Familienpflegezeit
  • Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Pflegezeit

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

  • Geltungsbereich
  • Unmittelbare Diskriminierung
  • Mittelbare Diskriminierung
  • Betriebliche Beschwerdestelle
  • Entschädigung und Schadenersatz

Entgeltfortzahlungsgesetz

  • Ausnahme vom Grundsatz „Ohne Arbeit kein Lohn“
  • Anspruch auf Entgeltfortzahlung
  • Anzeige- und Nachweispflichten
  • Tarifliche Regelungen und Unabdingbarkeit

Bundesurlaubsgesetz

  • Gesetzlicher und tariflicher Urlaubsanspruch
  • Urlaubsabgeltung
  • Urlaub und Krankheit

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

  • Rechtliche Grundlagen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes
  • Abgrenzung Arbeitnehmerüberlassung/Werkvertrag/Konzernleihe
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates

Die Themen werden anhand praktischer Fälle, auf Grundlage aktueller Rechtsprechung behandelt.

Anmeldeunterlagen anfordern

Okt
9
Mo
2023
Arbeitsrecht III @ Eisenach
Okt 9 um 14:00 – Okt 13 um 12:00
Arbeitsrecht III @ Eisenach | Eisenach | Thüringen | Deutschland

Arbeitsrecht III

Was hat der Arbeitgeber vor Ausspruch einer Kündigung zu beachten? Welche Kündigungsgründe gibt es? Bedarf die Kündigung der Schriftform? Wann findet das Kündigungsschutzgesetz Anwendung und welche Rechte hat der Betriebsrat?
Das Seminar gibt Antworten auf die o.g. Fragen und erklärt darüber hinaus die Grundlagen zur Kündigung.
Zur praktischen Veranschaulichung des Ablaufes eines arbeitsgerichtlichen Verfahrens wird das Arbeitsgericht besucht.

Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG, da es die für die ordnungsgemäße Ausübung des Amtes erforderlichen Grundkenntnisse vermittelt.

Anmeldeunterlagen anfordern

Seminarinhalte:

Beendigung des Arbeitsverhältnisses

  • Fristablauf befristeter Arbeitsverhältnisse
  • Aufhebung des Arbeitsverhältnisses
  • Kündigung des Arbeitgebers/Arbeitnehmers
  • Schriftform der Kündigung
  • Ausspruch der Kündigung
  • Zugang der Kündigung
  • Kündigungsfristen

Das Kündigungsschutzgesetz

  • Betrieblicher Geltungsbereich
  • Persönlicher Geltungsbereich
  • Anwendbarkeit des Gesetzes
  • Erhebung der Kündigungsschutzklage

Die personenbedingte Kündigung

  • Prüfung der Sozialwidrigkeit einer personenbedingten Kündigung
  • Einzelne Kündigungsgründe in der Person des Arbeitnehmers

Die verhaltensbedingte Kündigung

  • Voraussetzungen der verhaltensbedingten Kündigung
  • Verdachtskündigung/Tatkündigung

Die betriebsbedingte Kündigung

  • Dringende betriebliche Erfordernisse und Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit
  • Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung
  • Anhörung des Betriebsrates
  • Besonderheiten bei Massenentlassungen
  • Abfindungsanspruch nach § 1 a KSchG

Kündigungsschutz für besondere Arbeitnehmergruppen

  • Betriebsratsmitglieder und andere Interessenvertreter
  • Schwerbehinderte
  • Arbeitnehmer während der Schwangerschaft und Elternzeit
  • Auszubildende

Verfahren vor den Arbeitsgerichten

  • Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit
  • Ablauf eines Kündigungsschutzprozesses

Die Themen werden anhand praktischer Fälle, auf Grundlage aktueller Rechtsprechung behandelt.

 

Anmeldeunterlagen anfordern

Okt
16
Mo
2023
Arbeitsrecht I @ Leipzig
Okt 16 um 14:00 – Okt 20 um 12:00
Arbeitsrecht I @ Leipzig | Leipzig | Sachsen | Deutschland

Arbeitsrecht I

Betriebsratsmitglieder müssen nicht nur im Kollektiv-, sondern auch im Individualrecht Kenntnisse vorweisen. Das Seminar ist eine Einführung in das Thema Arbeitsrecht. Es gibt einen Überblick über relevante Gesetze und behandelt die Themen Leistungsstörung sowie Haftung im Arbeitsverhältnis.

Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG, da es die für die ordnungsgemäße Ausübung des Amtes erforderlichen Grundkenntnisse vermittelt.

Anmeldeunterlagen anfordern

Seminarinhalt:

Grundlagen Arbeitsrecht
Abgrenzung Individual-/Kollektivrecht
Relevante Gesetze im Arbeitsrecht

Rechtsquellen des Arbeitsrechts und ihr Verhältnis zueinander

Europäisches Primär- und Sekundärrecht
Deutsches Verfassungsrecht
Einfache Gesetze, Gewohnheits- und Richterrecht
Rechtsverordnungen
Tarifverträge
Betriebsvereinbarung
Arbeitsvertrag
Weisungsrecht des Arbeitgebers

Besondere Beschäftigungsformen im Arbeitsrecht

Befristete Arbeitsverträge
Teilzeitarbeitsverträge
Leiharbeit – Tarifverträge
Teleheimarbeitsvereinbarungen
Bedeutung der Vertragsgestaltung für den Betriebsrat

Grundrechte im Arbeitsverhältnis

Persönlichkeitsrecht
Gewissensfreiheit
Meinungsfreiheit
Gleichbehandlungsgrundsätze
Rechte der Arbeitnehmer aus dem Betriebsverfassungsrecht

Begründung des Arbeitsverhältnisses

Ausschreibung des Arbeitsplatzes, gesetzliche und betriebliche Normen
Fragerecht des Arbeitgebers und seine Grenzen
Form und Inhalt des Arbeitsvertrages
Hauptpflichten im Arbeitsverhältnis
Arbeitsvertragliche Nebenpflichten
Mitbestimmung des Betriebsrates bei Einstellungen

Leistungsstörung auf Seiten des Arbeitgebers

Verzug der Lohnzahlung
Verletzung von Haupt/Nebenpflichten
Annahmeverzug

Leistungsstörung auf Seiten des Arbeitnehmers

Verzug der Arbeitsleistung
Unmöglichkeit der Arbeitsleistung
Verletzung von Haupt/Nebenpflichten

Haftung im Arbeitsverhältnis

Allgemeine Haftungsgrundsätze
Schuldhafte Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten
Abgrenzung des Fahrlässigkeitsbereiches
Billigkeit und Zumutbarkeit im Zusammenhang mit dem Haftungsumfang
Haftungsbegrenzung aufgrund gesetzlicher und tariflicher Regelungen

Die Themen werden anhand von Fällen und auf Grundlage aktueller Rechtsprechung behandelt.

 

Anmeldeunterlagen anfordern

Okt
30
Mo
2023
Auffrischung Arbeitsrecht & Betriebsverfassungsrecht – 2 in 1 @ Karlsruhe
Okt 30 um 14:00 – Nov 3 um 12:00
Auffrischung Arbeitsrecht & Betriebsverfassungsrecht - 2 in 1 @ Karlsruhe | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Auffrischung Kompakt Betriebsverfassungsrecht und Arbeitsrecht – 2 in 1

Das Seminar dient der Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse sowohl im Betriebsverfassungsrecht als auch im Arbeitsrecht. Neben der Geschäftsführung des Betriebsrates und dem Abschluss von Betriebsvereinbarungen werden die Themen Mitbestimmung in sozialen und in personellen Angelegenheit jeweils unter Berücksichtigung individueller arbeitsrechtlicher Aspekte behandelt. Ein weiteres Thema betrifft die Beendigung des Arbeitsverhältnisses und die damit im Zusammenhang stehenden Rechte des Betriebsrats.

Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG, da es die für die ordnungsgemäße Ausübung des Amtes erforderlichen Grundkenntnisse vermittelt.

Anmeldeunterlagen anfordern

Seminarinhalte:

Geschäftsführung des Betriebsrates

  • Betriebsratssitzungen, Sprechstunden
  • Beschlussfassung des Betriebsrates
  • Betriebsversammlung
  • Kosten und Sachaufwand des Betriebsrates

Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten und ausgewählte Fragen zum Bundesurlaubsgesetz und Entgeltfortzahlungsgesetz

  • Fragen der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb (u.a. Anzeige- und Nachweispflichten im Krankheitsfall)
  • Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit einschließlich der Pausen sowie Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage;
  • vorübergehende Verkürzung oder Verlängerung der betriebsüblichen Arbeitszeit;
  • Aufstellung allgemeiner Urlaubsgrundsätze (Gesetzlicher und tariflicher Urlaubsanspruch, Urlaubsabgeltung, Urlaub und Krankheit, Verfall von Urlaubsansprüchen)
  • Einführung und Anwendung von technischen Einrichtungen
  • Regelungen über die Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten
  • Ausgestaltung von mobiler Arbeit, die mittels Informations- und Kommunikationstechnik erbracht wird.

Betriebsvereinbarung

  • Rechtsnatur der Betriebsvereinbarung
  • Gegenstand von Vereinbarungen
  • Erzwingbare Betriebsvereinbarungen/Freiwillige Betriebsvereinbarungen

Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen und besondere Beschäftigungsformen

  • Besondere Beschäftigungsformen (u.a. befristete Arbeitsverhältnisse, Teilzeitbeschäftigungen, Arbeitnehmerüberlassung unter Berücksichtigung von Diskriminierungsverboten)
  • Versetzung
  • Bedeutung der Vertragsgestaltung für den Betriebsrat
  • Verweigerung der Zustimmung
  • Sonderregelungen bei der DBAG
  • Vorläufige personelle Maßnahmen

Beendigung des Arbeitsverhältnisses und Rechte des Betriebsrates

  • Möglichkeiten der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
  • Arten der Kündigung
  • Kündigungsgründe
  • Anhörung des Betriebsrates
  • Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrates
  • Widerspruch des Betriebsrates
  • Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers

Kündigungsschutz für besondere Arbeitnehmergruppen (Personengruppen)

  • Betriebsratsmitglieder und andere Interessenvertreter
  • Schwerbehinderte/Gleichgestellte
  • Arbeitnehmer während der Schwangerschaft und Elternzeit
  • Auszubildende

 

Die Themen werden anhand praktischer Fälle sowie auf Grundlage aktueller Rechtsprechung erläutert.

 

Anmeldeunterlagen anfordern

Nov
13
Mo
2023
Arbeitsrecht II @ Koblenz
Nov 13 um 14:00 – Nov 17 um 12:00
Arbeitsrecht II @ Koblenz | Koblenz | Rheinland-Pfalz | Deutschland

Arbeitsrecht II

Das Seminar vermittelt Kenntnisse über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Regelungen u.a. über die Elternzeit, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Urlaub und das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz.

Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG, da es die für die ordnungsgemäße Ausübung des Amtes erforderlichen Grundkenntnisse vermittelt.

Anmeldeunterlagen anfordern

Seminarinhalte:

 Mutterschutzgesetz

  • Gestaltung des Arbeitsplatzes
  • Beschäftigungsverbote
  • Mutterschaftsgeld
  • Kündigungsschutz

Bundeseltern- und Elternzeitgesetz

  • Anspruch auf Elterngeld
  • Anspruch auf Elternzeit
  • Kündigungsschutz

Familienpflegezeitgesetz/Pflegezeitgesetz

  • Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Familienpflegezeit
  • Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Pflegezeit

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

  • Geltungsbereich
  • Unmittelbare Diskriminierung
  • Mittelbare Diskriminierung
  • Betriebliche Beschwerdestelle
  • Entschädigung und Schadenersatz

Entgeltfortzahlungsgesetz

  • Ausnahme vom Grundsatz „Ohne Arbeit kein Lohn“
  • Anspruch auf Entgeltfortzahlung
  • Anzeige- und Nachweispflichten
  • Tarifliche Regelungen und Unabdingbarkeit

Bundesurlaubsgesetz

  • Gesetzlicher und tariflicher Urlaubsanspruch
  • Urlaubsabgeltung
  • Urlaub und Krankheit

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

  • Rechtliche Grundlagen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes
  • Abgrenzung Arbeitnehmerüberlassung/Werkvertrag/Konzernleihe
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates

Die Themen werden anhand praktischer Fälle, auf Grundlage aktueller Rechtsprechung behandelt.

Anmeldeunterlagen anfordern

Nov
20
Mo
2023
Praxisworkshop: Personalplanung und -entwicklung @ Berlin
Nov 20 um 14:00 – Nov 24 um 12:00
Praxisworkshop: Personalplanung und -entwicklung @ Berlin | Berlin | Berlin | Deutschland

Personalplanung und -entwicklung

Personalplanung und -entwicklung stellen wesentliche Faktoren der betrieblichen Unternehmensführung dar, die maßgeblich den Erfolg beeinflussen.
Auf diesem Hintergrund ist der Betriebsrat gefordert, sich dabei einzubringen und die Interessen der Mitarbeiter dabei nachhaltig zu vertreten. Dabei sind die möglichen Informations- und Mitwirkungsrechte zu identifizieren und wirksam umzusetzen.

Dieses Seminar ist fachlich erforderlich für die Betriebsratsarbeit und somit gemäß § 37 Absatz 6 BetrVG zulässig.

Anmeldeunterlagen anfordern

Seminarinhalte:

Generelle Mitwirkungsrechte bei personellen Maßnahme

  • Personalplanung, Stellenbeschreibung, Personalauswahlverfahren, Personalfragebogen und Auswahlrichtlinien
  • Initiativrecht zur Qualifizierung von Mitarbeitern
  • Sicherstellung des jährlichen Berufsbildungsbedarfs
  • Betriebsvereinbarungen zu allgemeinen Personalmaßnahmen
  • Vorschlagsrecht zur Beschäftigungssicherung
  • Tarifliche Bestimmungen

Beteiligungsrecht des Betriebsrats bei der Leistungsbewertung

  • Beurteilungsverfahren und Festlegung der Bewertungsskala
  • Anforderungen an Beurteilungsgespräche und Ablauf
  • Vorschläge für mitwirkungssichernde Betriebsvereinbarungen

Mitbestimmungsrechte bei Personalinformationssystemen

  • Erhebung, Auswertung und Speicherung von Daten zu Personalplanung und Qualifizierungsmaßnahmen

Strategische Personalplanung

  • Ziele der Personalplanung aus Sicht der Arbeitnehmer und des Betriebsrats
  • Personalbedarfsanalyse
  • Stellenbeschreibung und Personalauswahlverfahren
  • Aus- und Weiterbildung, Beförderung, Nachfolgeregelungen

Rechte des Betriebsrats bei der Personalplanung

  • Der Betriebsrat im Auswahlverfahren
  • Mitwirkung bei der Gestaltung der Belegschaftsstruktur

Anmeldeunterlagen anfordern

 

Nov
27
Mo
2023
Arbeitsrecht III @ Fulda
Nov 27 um 14:00 – Dez 1 um 12:00
Arbeitsrecht III @ Fulda | Fulda | Hessen | Deutschland

Arbeitsrecht III

Was hat der Arbeitgeber vor Ausspruch einer Kündigung zu beachten? Welche Kündigungsgründe gibt es? Bedarf die Kündigung der Schriftform? Wann findet das Kündigungsschutzgesetz Anwendung und welche Rechte hat der Betriebsrat?
Das Seminar gibt Antworten auf die o.g. Fragen und erklärt darüber hinaus die Grundlagen zur Kündigung.
Zur praktischen Veranschaulichung des Ablaufes eines arbeitsgerichtlichen Verfahrens wird das Arbeitsgericht besucht.

Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG, da es die für die ordnungsgemäße Ausübung des Amtes erforderlichen Grundkenntnisse vermittelt.

Anmeldeunterlagen anfordern

Seminarinhalte:

Beendigung des Arbeitsverhältnisses

  • Fristablauf befristeter Arbeitsverhältnisse
  • Aufhebung des Arbeitsverhältnisses
  • Kündigung des Arbeitgebers/Arbeitnehmers
  • Schriftform der Kündigung
  • Ausspruch der Kündigung
  • Zugang der Kündigung
  • Kündigungsfristen

Das Kündigungsschutzgesetz

  • Betrieblicher Geltungsbereich
  • Persönlicher Geltungsbereich
  • Anwendbarkeit des Gesetzes
  • Erhebung der Kündigungsschutzklage

Die personenbedingte Kündigung

  • Prüfung der Sozialwidrigkeit einer personenbedingten Kündigung
  • Einzelne Kündigungsgründe in der Person des Arbeitnehmers

Die verhaltensbedingte Kündigung

  • Voraussetzungen der verhaltensbedingten Kündigung
  • Verdachtskündigung/Tatkündigung

Die betriebsbedingte Kündigung

  • Dringende betriebliche Erfordernisse und Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit
  • Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung
  • Anhörung des Betriebsrates
  • Besonderheiten bei Massenentlassungen
  • Abfindungsanspruch nach § 1 a KSchG

Kündigungsschutz für besondere Arbeitnehmergruppen

  • Betriebsratsmitglieder und andere Interessenvertreter
  • Schwerbehinderte
  • Arbeitnehmer während der Schwangerschaft und Elternzeit
  • Auszubildende

Verfahren vor den Arbeitsgerichten

  • Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit
  • Ablauf eines Kündigungsschutzprozesses

Die Themen werden anhand praktischer Fälle, auf Grundlage aktueller Rechtsprechung behandelt.

 

Anmeldeunterlagen anfordern

Dez
11
Mo
2023
Arbeitsrecht III @ Bremen
Dez 11 um 14:00 – Dez 15 um 12:00
Arbeitsrecht III @ Bremen | Bremen | Bremen | Deutschland

Arbeitsrecht III

Was hat der Arbeitgeber vor Ausspruch einer Kündigung zu beachten? Welche Kündigungsgründe gibt es? Bedarf die Kündigung der Schriftform? Wann findet das Kündigungsschutzgesetz Anwendung und welche Rechte hat der Betriebsrat?
Das Seminar gibt Antworten auf die o.g. Fragen und erklärt darüber hinaus die Grundlagen zur Kündigung.
Zur praktischen Veranschaulichung des Ablaufes eines arbeitsgerichtlichen Verfahrens wird das Arbeitsgericht besucht.

Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG, da es die für die ordnungsgemäße Ausübung des Amtes erforderlichen Grundkenntnisse vermittelt.

Anmeldeunterlagen anfordern

Seminarinhalte:

Beendigung des Arbeitsverhältnisses

  • Fristablauf befristeter Arbeitsverhältnisse
  • Aufhebung des Arbeitsverhältnisses
  • Kündigung des Arbeitgebers/Arbeitnehmers
  • Schriftform der Kündigung
  • Ausspruch der Kündigung
  • Zugang der Kündigung
  • Kündigungsfristen

Das Kündigungsschutzgesetz

  • Betrieblicher Geltungsbereich
  • Persönlicher Geltungsbereich
  • Anwendbarkeit des Gesetzes
  • Erhebung der Kündigungsschutzklage

Die personenbedingte Kündigung

  • Prüfung der Sozialwidrigkeit einer personenbedingten Kündigung
  • Einzelne Kündigungsgründe in der Person des Arbeitnehmers

Die verhaltensbedingte Kündigung

  • Voraussetzungen der verhaltensbedingten Kündigung
  • Verdachtskündigung/Tatkündigung

Die betriebsbedingte Kündigung

  • Dringende betriebliche Erfordernisse und Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit
  • Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung
  • Anhörung des Betriebsrates
  • Besonderheiten bei Massenentlassungen
  • Abfindungsanspruch nach § 1 a KSchG

Kündigungsschutz für besondere Arbeitnehmergruppen

  • Betriebsratsmitglieder und andere Interessenvertreter
  • Schwerbehinderte
  • Arbeitnehmer während der Schwangerschaft und Elternzeit
  • Auszubildende

Verfahren vor den Arbeitsgerichten

  • Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit
  • Ablauf eines Kündigungsschutzprozesses

Die Themen werden anhand praktischer Fälle, auf Grundlage aktueller Rechtsprechung behandelt.

 

Anmeldeunterlagen anfordern

Dez
18
Mo
2023
Arbeitsrecht I @ Bamberg
Dez 18 um 14:00 – Dez 22 um 12:00
Arbeitsrecht I @ Bamberg | Bamberg | Bayern | Deutschland

Arbeitsrecht I

Betriebsratsmitglieder müssen nicht nur im Kollektiv-, sondern auch im Individualrecht Kenntnisse vorweisen. Das Seminar ist eine Einführung in das Thema Arbeitsrecht. Es gibt einen Überblick über relevante Gesetze und behandelt die Themen Leistungsstörung sowie Haftung im Arbeitsverhältnis.

Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG, da es die für die ordnungsgemäße Ausübung des Amtes erforderlichen Grundkenntnisse vermittelt.

Anmeldeunterlagen anfordern

Seminarinhalt:

Grundlagen Arbeitsrecht
Abgrenzung Individual-/Kollektivrecht
Relevante Gesetze im Arbeitsrecht

Rechtsquellen des Arbeitsrechts und ihr Verhältnis zueinander

Europäisches Primär- und Sekundärrecht
Deutsches Verfassungsrecht
Einfache Gesetze, Gewohnheits- und Richterrecht
Rechtsverordnungen
Tarifverträge
Betriebsvereinbarung
Arbeitsvertrag
Weisungsrecht des Arbeitgebers

Besondere Beschäftigungsformen im Arbeitsrecht

Befristete Arbeitsverträge
Teilzeitarbeitsverträge
Leiharbeit – Tarifverträge
Teleheimarbeitsvereinbarungen
Bedeutung der Vertragsgestaltung für den Betriebsrat

Grundrechte im Arbeitsverhältnis

Persönlichkeitsrecht
Gewissensfreiheit
Meinungsfreiheit
Gleichbehandlungsgrundsätze
Rechte der Arbeitnehmer aus dem Betriebsverfassungsrecht

Begründung des Arbeitsverhältnisses

Ausschreibung des Arbeitsplatzes, gesetzliche und betriebliche Normen
Fragerecht des Arbeitgebers und seine Grenzen
Form und Inhalt des Arbeitsvertrages
Hauptpflichten im Arbeitsverhältnis
Arbeitsvertragliche Nebenpflichten
Mitbestimmung des Betriebsrates bei Einstellungen

Leistungsstörung auf Seiten des Arbeitgebers

Verzug der Lohnzahlung
Verletzung von Haupt/Nebenpflichten
Annahmeverzug

Leistungsstörung auf Seiten des Arbeitnehmers

Verzug der Arbeitsleistung
Unmöglichkeit der Arbeitsleistung
Verletzung von Haupt/Nebenpflichten

Haftung im Arbeitsverhältnis

Allgemeine Haftungsgrundsätze
Schuldhafte Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten
Abgrenzung des Fahrlässigkeitsbereiches
Billigkeit und Zumutbarkeit im Zusammenhang mit dem Haftungsumfang
Haftungsbegrenzung aufgrund gesetzlicher und tariflicher Regelungen

Die Themen werden anhand von Fällen und auf Grundlage aktueller Rechtsprechung behandelt.

 

Anmeldeunterlagen anfordern

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner