Termine

Jul
10
Mo
2023
Kommunizieren und Argumentieren @ Emden
Jul 10 um 14:00 – Jul 14 um 12:00
Kommunizieren und Argumentieren @ Emden | Emden | Niedersachsen | Deutschland

Kommunizieren und Argumentieren

Sie lernen worauf es ankommt, wenn Sie Argumente in Diskussionen oder Gremien klar vertreten wollen. Das Seminar richtet sich insbesondere an Betriebsratsvorsitzende oder an Mitglieder des Betriebsrates oder eines anderen Mitbestimmungsgremiums, die regelmäßig Verhandlungen führen oder vor Gruppen Vorträge halten. Neben der erfolgreichen Struktur von Argumenten, dem Einsatz von Körpersprache und Stimme erlernen Sie Gesprächstechniken zur Moderation von Meinungsverschiedenheiten in Gruppen (intern im Betriebsrat oder in Verhandlungen mit dem Arbeitgeber). Wir streifen die Manipulationstechniken und deren erfolgreiche Abwehr. Es erwartet Sie ein Mix aus Theorieinput, praktischen Übungen mit Feedback.

Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG, da es die für die ordnungsgemäße Ausübung des Amtes erforderlichen Kenntnisse vermittelt.

Anmeldeunterlagen anfordern

Seminarinhalte:

Mit schlagkräftiger Argumentation Ihre Ziele erreichen

  • Die richtigen Argumente sammeln und strukturieren
  • Ihre eigene Argumentationskette definieren
  • Strategische Überlegungen mit Ihrer Argumentation verbinden
  • Aufbau und Darstellung einer Nutzenargumentation
  • Fragetechniken gezielt einsetzen
  • Mit Einwänden und schwierigen Gesprächspartnern erfolgreich umgehen
  • Erfolgreicher Abschluss Ihrer Argumentation

Verhandlungstechnik und -strategie

  • Win-Win-Strategie.
  • Strategie für den Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern
  • Verhandeln – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Die wichtigsten Techniken der Verhandlung
  • Checkliste für die Vorbereitung

Die Sprache als Mittel

  • Rhetorische Herausforderung
  • Reden können: Informationsreden und Überzeugungsreden
  • Ebenen der Kommunikation
  • Aufbau, Struktur und Formeln erfolgreicher Rhetorik
  • Die Bedeutung von Körpersprache, Sprache und Stimme

Überzeugend präsentieren als Führungskraft

  • Präsentatorische Herausforderungen für Sie als Betriebsratsvorsitzender oder -mitglied
  • Den idealen Rahmen für Ihre Präsentation gestalten
  • Überzeugender Aufbau und Struktur
  • Visualisierung, Technik und Hilfsmittel gezielt einsetzen
  • Herausfordernde Situationen sicher meistern
  • Von der Präsentation zur Moderation

Beispiele und Fälle aus der Praxis

 

Anmeldeunterlagen anfordern

Jul
31
Mo
2023
Betriebsverfassungsrecht III @ Emden
Jul 31 um 14:00 – Aug 4 um 12:00
Betriebsverfassungsrecht III @ Emden | Emden | Niedersachsen | Deutschland

Betriebsverfassungsrecht III

Das Beteiligungsrecht in personellen Angelegenheiten gehört mit zu dem wichtigsten Recht des Betriebsrates. Neben den Beteiligungsrechten bei der Berufsbildung werden die Rechte bei personellen Einzelmaßnahmen und bei Kündigungen erläutert.

Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG, da es die für die ordnungsgemäße Ausübung des Amtes erforderlichen Grundkenntnisse vermittelt.

Anmeldeunterlagen anfordern

Seminarinhalt:

Rechte des Betriebsrates bei Maßnahmen

• der Unfallverhütung
• des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
• des betrieblichen Umweltschutzes

Mitbestimmung bei der Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung

• Unterrichtung und Beratungsrechte
• Mitbestimmungsrechte gemäß § 91

Rechte des Betriebsrates bei der Berufsbildung

• Förderung der Berufsbildung
• Einrichtung und Maßnahmen der Berufsbildung
• Durchführung betrieblicher Bildungsmaßnahmen

Beteiligung des Betriebsrates bei personellen Einzelmaßnahmen

• Personalplanung
• Personalfragebogen
• Beurteilungsgrundsätze
• Einstellung
• Versetzung
• Höhergruppierung
• Umgruppierung
• Verweigerung der Zustimmung
• Sonderregelungen bei der DBAG

Vorläufige personelle Maßnahmen

• Voraussetzung einer vorläufigen personellen Maßnahme
• Gerichtliches Verfahren
• Zwangsgeld

Mitbestimmung des Betriebsrates bei Kündigungen

• Kündigung
• Anhörung des Betriebsrates
• Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrates
• Widerspruch des Betriebsrates
• Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers

Außerordentliche Kündigung und Versetzung in besonderen Fällen

• Außerordentliche Kündigung von Mitgliedern des Betriebsrates, der JAV
• Gerichtliches Verfahren bei Ersetzung der Zustimmung des Betriebsrates bei außerordentlicher Kündigung
• Versetzung eines Mitgliedes des Betriebsrates

Entfernung betriebsstörender Arbeitnehmer

• Voraussetzung für die Entfernung betriebsstörender Arbeitnehmer
• Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates
• Arbeitsgerichtliches Verfahren

Die Themen werden anhand von Fällen und auf Grundlage aktueller Rechtsprechung behandelt.

Anmeldeunterlagen anfordern

 

Sep
11
Mo
2023
Arbeitsrecht II @ Emden
Sep 11 um 14:00 – Sep 15 um 12:00
Arbeitsrecht II @ Emden | Emden | Niedersachsen | Deutschland

Arbeitsrecht II

Das Seminar vermittelt Kenntnisse über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Regelungen u.a. über die Elternzeit, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Urlaub und das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz.

Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG, da es die für die ordnungsgemäße Ausübung des Amtes erforderlichen Grundkenntnisse vermittelt.

Anmeldeunterlagen anfordern

Seminarinhalte:

 Mutterschutzgesetz

  • Gestaltung des Arbeitsplatzes
  • Beschäftigungsverbote
  • Mutterschaftsgeld
  • Kündigungsschutz

Bundeseltern- und Elternzeitgesetz

  • Anspruch auf Elterngeld
  • Anspruch auf Elternzeit
  • Kündigungsschutz

Familienpflegezeitgesetz/Pflegezeitgesetz

  • Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Familienpflegezeit
  • Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Pflegezeit

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

  • Geltungsbereich
  • Unmittelbare Diskriminierung
  • Mittelbare Diskriminierung
  • Betriebliche Beschwerdestelle
  • Entschädigung und Schadenersatz

Entgeltfortzahlungsgesetz

  • Ausnahme vom Grundsatz „Ohne Arbeit kein Lohn“
  • Anspruch auf Entgeltfortzahlung
  • Anzeige- und Nachweispflichten
  • Tarifliche Regelungen und Unabdingbarkeit

Bundesurlaubsgesetz

  • Gesetzlicher und tariflicher Urlaubsanspruch
  • Urlaubsabgeltung
  • Urlaub und Krankheit

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

  • Rechtliche Grundlagen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes
  • Abgrenzung Arbeitnehmerüberlassung/Werkvertrag/Konzernleihe
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates

Die Themen werden anhand praktischer Fälle, auf Grundlage aktueller Rechtsprechung behandelt.

Anmeldeunterlagen anfordern

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner