Termine

Jul
3
Mo
2023
Betriebsverfassungsrecht II @ Koblenz
Jul 3 um 14:00 – Jul 7 um 12:00
Betriebsverfassungsrecht II @ Koblenz | Koblenz | Rheinland-Pfalz | Deutschland

Betriebsverfassungsrecht II

Sowohl die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten als auch bei personellen Einzelmaßnahmen gehören mit zu den wichtigsten Aufgaben des Betriebsrates.
Das Seminar Betriebsverfassung Teil II richtet sich an Betriebsräte mit vorhandenen Grundkenntnissen über die betriebsverfassungsrechtlichen Strukturen. (Der vorherige Besuch von Betriebsverfassungsrecht I wird empfohlen, ist aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme an Betriebsverfassungsrecht Teil II)

Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG, da es die für die ordnungsgemäße Ausübung des Amtes erforderlichen Grundkenntnisse vermittelt.

Anmeldeunterlagen anfordern

Seminarinhalte

Allgemeine Aufgaben des Betriebsrates nach § 80 BetrVG

  • Überwachung der Einhaltung geltender Gesetze
  • Förderung der Eingliederung Schwerbehinderter
  • Sicherung der Beschäftigung
  • Antragsrecht
  • Durchsetzung Gleichstellung

Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten

  • Ordnung des Betriebes
  • Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit
  • Verkürzung und Verlängerung der Arbeitszeit
  • Der Aufstellung allgemeiner Urlaubsgrundsätze

Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten

  • Einführung und Anwendung von technischen Einrichtungen
  • Regelungen über die Verhütung von Arbeitsunfällen
  • Form und Ausgestaltung von Sozialeinrichtungen
  • Grundsätze über das betriebliche Vorschlagswesen

Betriebsvereinbarung

  • Rechtsnatur der Betriebsvereinbarung
  • Gegenstand von Vereinbarungen
  • Erzwingbare Betriebsvereinbarungen
  • Freiwillige Betriebsvereinbarungen

Das Verhältnis verschiedener Rechtsquellen zueinander

  • Vorrang des Gesetzes
  • Vorrang des Tarifvertrages
  • Wirkung der Regelungssperren
  • Ausnahmen von der Regelungssperre
  • Vorrang des § 87 Abs. 1 BetrVG im Verhältnis zu §77Abs.3 BetrVG

Einigungsstellenverfahren/Tarifliche Schlichtungsstelle

  • Das Einigungsstellenverfahren gem. § 76 BetrVG
  • Freiwilliges Einigungsstellenverfahren
  • Die tarifliche Schlichtungsstelle in Betrieb oder Unternehmen

Beschlussverfahren vor den Arbeitsgerichten

  • Verfahrensgrundsätze
  • Allgemeiner Unterlassungsanspruch
  • Unterlassungsanspruch gem. § 23 BetrVG
  • Einstweilige Verfügung

Zusammenarbeit des Betriebsrates mit anderen Gremien

  • Gesamtbetriebsrat
  • Konzernbetriebsrat
  • Europäischer Betriebsrat
  • Jugendauszubildendenvertreter
  • Schwerbehindertenvertreter

Die Themen werden anhand von Fällen und auf Grundlage aktueller Rechtsprechung behandelt.

Anmeldeunterlagen anfordern

 

Sep
25
Mo
2023
Einigungsstelle – Konflikte vermeiden und lösen @ Koblenz
Sep 25 um 14:00 – Sep 29 um 12:00
Einigungsstelle - Konflikte vermeiden und lösen @ Koblenz | Koblenz | Rheinland-Pfalz | Deutschland

Einigungsstelle

Das Verhandeln gehört zu den elementaren Aufgaben des Betriebsrates. Verhandlungen scheitern jedoch auch, dann ist der Anruf der Einigungsstelle der nächste Schritt, die Ansprüche und Interessen der Kolleginnen und Kollegen durchzusetzen. Auch hier kommt es auf geschicktes verhandeln an. Dabei ist es nicht ausreichend, das eigene Anliegen vorzutragen, sondern auch Taktik und Tricks des Verhandlungspartners zu erkennen und darauf zu reagieren.

In diesem praxisorientiertem Seminar lernen Betriebsräte anhand von Praxisbeispielen sich auf verschiedene Verhandlungssituationen und die grundlegenden Besonderheiten der Einigungsstelle einzustellen und darauf hinzuwirken, dass eine einvernehmliche Einigung erzielt werden kann. Hierbei darf auch weder der Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit außer Acht gelassen werden noch mit der Zusammenstellung der Einigungsstelle zu sorglos umgegangen werden.

Eine gute Verhandlungstaktik und ein kompetentes und eine daraus resultierende einvernehmliche Einigung erspart somit nicht nur Zeit, sondern reduziert auch die Kosten für die Betriebsräte.

Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG, da es die für die ordnungsgemäße Ausübung des Amtes erforderliche Kenntnisse vermittelt.

Anmeldeunterlagen anfordern

Seminarinhalte:

Rechtliche Grundlagen

  • Überblick über die Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte
  • Rechtliche Grundlagen der Einigungsstelle

Grundlagen der Verhandlungstaktik

  • beiderseitiges Nachgeben als Ziel der einvernehmlichen Einigung

Praxisfall I

  • Einteilung in Gruppen und Besprechung, welche Themen und welches Ergebnis erzielt werden soll
  • Der Weg in die Einigungsstelle: Zusammensetzung/Entsendung, Anrufung
  • Vorbereitung auf die Verhandlung
  • Verhandlung
  • Erstellung eines Entwurfes einer Einigung
  • Nachbesprechung und Diskussion, was besser gemacht werden kann und wo mögliche Schwachstellen des Ergebnisses der Verhandlungen in der Einigungsstelle sind

Praxisfall II

  • Rollentausch der Gruppen
  • Der Weg in die Einigungsstelle: Zusammensetzung/Entsendung, Anrufung
  • Vorbereitung auf die Verhandlung
  • Verhandlung
  • Erstellung eines Entwurfes einer Einigung
  • Nachbesprechung und Diskussion, was besser gemacht werden kann und wo mögliche Schwachstellen des Ergebnisses der Verhandlungen in der Einigungsstelle sind

Auswertung

  • Fragerunde
  • Abgrenzung
  • Zusammenfassung

Anmeldeunterlagen anfordern

Okt
23
Mo
2023
Renten-, Schwerbehinderten- & Unfallrecht für Betriebsräte @ Koblenz
Okt 23 um 14:00 – Okt 27 um 12:00
Renten-, Schwerbehinderten- & Unfallrecht für Betriebsräte @ Koblenz | Koblenz | Rheinland-Pfalz | Deutschland

Renten-, Schwerbehinderten- & Unfallrecht für Betriebsräte

ALG, Krankengeld, gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersvorsorge Schwerbehindertenvertretung und Unfallversicherung

Als Betriebsrat sind Sie immer dann gefragt, wenn Arbeitsverhältnisse beendet, für längere Zeit unterbrochen oder nur noch eingeschränkt fortgesetzt werden können.

Damit Sie den Kollegen sachkundig zur Seite stehen und ggfs. Betriebsvereinbarungen anpassen können, sollten Sie über die Leistungen der Sozialversicherung sowie über deren Vor-

und Nachteile gut informiert sein.

In diesem Seminar zeigen wir Ihnen welche Risiken im Bereich der gesetzlichen Sozialversicherung abgesichert sind, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, um diese auch wahrnehmen zu können und wie Sie diese Rechte durchsetzen können.

Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG, da es die für die ordnungsgemäße Ausübung des Amtes erforderlichen Kenntnisse vermittelt.

Anmeldeunterlagen anfordern

Seminarinhalte:

System, Aufbau und Gliederung der sozialen Sicherung

  • Grundbegriffe und Grundprinzipien der Sozialversicherung

gesetzliche Rentenversicherung

  • Prüfung des Versicherungsverlaufs + Grundsätze der Rentenberechnung
  • Rehabilitation + Erwerbsminderungsrente
  • Altersrentenarten, wann und mit welchem Abschlag in Rente
  • Altersteilzeit und Vorruhestandsmodelle im Überblick
  • Hinterbliebenenrenten
  • Hinzuverdienstgrenzen und Flexirente

Betriebliche Altersvorsorge

  • Betriebsrentengesetz + Durchführungswege
  • Mitbestimmung des Betriebsrates
  • Betriebsrentenarten der Deutschen Bahn

Schwerbehindertenrecht

  • Anspruch auf GdB-Feststellung und Bildung des Gesamt-GdB
  • Vermeidung rechtlicher Fehler im Antragsverfahren
  • Neue Urteile im Bereich der Schwerbehinderung
  • Gleichstellungsantrag
  • Leistungen und Mitwirkung des Integrationsamtes

Gesetzliche Unfallversicherung

  • Aufgaben des Arbeitgebers, des Durchgangsarztes und des Betriebsrates
  • Arbeitsunfall einschließlich Wegeunfall / Schienensuizid
  • Berufskrankheit
  • Anerkennung von psychischen Folgen
  • Verletztengeld und Unfallrente + deren Auswirkung auf die Altersrente

Sozialrechtliche Fragen bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Arbeitsunfähigkeit

  • Voraussetzungen, Dauer und Höhe des Krankengeldes
  • Wiedereingliederung Hamburger Modell ( § 74 SGB V , § 44 SGB IX )
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement

Pflegeversicherung

  • Familienpflegezeitgesetz
  • Pflegereform 2017
  • Anspruch auf Arbeitsfreistellung
  • Kündigungsschutz

Der Versorgungsausgleich (Teilung der Rentenanwartschaften bei Scheidung)

  • historische Entwicklung des Versorgungsausgleichs
  • Grundsätze des Versorgungsausgleichs
  • nachträgliche Abänderungsmöglichkeiten des Versorgungsausgleichs

Rechtsschutz und Durchsetzung von Ansprüchen im Sozialversicherungsrecht

  • Antragsvoraussetzungen
  • Verwaltungs- und Widerspruchsverfahren
  • Klage und Berufung
  • Verfahrenskosten und Gebühren

 

Anmeldeunterlagen anfordern
Nov
13
Mo
2023
Arbeitsrecht II @ Koblenz
Nov 13 um 14:00 – Nov 17 um 12:00
Arbeitsrecht II @ Koblenz | Koblenz | Rheinland-Pfalz | Deutschland

Arbeitsrecht II

Das Seminar vermittelt Kenntnisse über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Regelungen u.a. über die Elternzeit, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Urlaub und das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz.

Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG, da es die für die ordnungsgemäße Ausübung des Amtes erforderlichen Grundkenntnisse vermittelt.

Anmeldeunterlagen anfordern

Seminarinhalte:

 Mutterschutzgesetz

  • Gestaltung des Arbeitsplatzes
  • Beschäftigungsverbote
  • Mutterschaftsgeld
  • Kündigungsschutz

Bundeseltern- und Elternzeitgesetz

  • Anspruch auf Elterngeld
  • Anspruch auf Elternzeit
  • Kündigungsschutz

Familienpflegezeitgesetz/Pflegezeitgesetz

  • Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Familienpflegezeit
  • Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Pflegezeit

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

  • Geltungsbereich
  • Unmittelbare Diskriminierung
  • Mittelbare Diskriminierung
  • Betriebliche Beschwerdestelle
  • Entschädigung und Schadenersatz

Entgeltfortzahlungsgesetz

  • Ausnahme vom Grundsatz „Ohne Arbeit kein Lohn“
  • Anspruch auf Entgeltfortzahlung
  • Anzeige- und Nachweispflichten
  • Tarifliche Regelungen und Unabdingbarkeit

Bundesurlaubsgesetz

  • Gesetzlicher und tariflicher Urlaubsanspruch
  • Urlaubsabgeltung
  • Urlaub und Krankheit

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

  • Rechtliche Grundlagen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes
  • Abgrenzung Arbeitnehmerüberlassung/Werkvertrag/Konzernleihe
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates

Die Themen werden anhand praktischer Fälle, auf Grundlage aktueller Rechtsprechung behandelt.

Anmeldeunterlagen anfordern

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner