
Sozial- und Rentenrecht für Betriebsräte
ALG, Krankengeld, gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersvorsorge Schwerbehindertenvertretung und Unfallversicherung
Als Betriebsrat sind Sie immer dann gefragt, wenn Arbeitsverhältnisse beendet, für längere Zeit unterbrochen oder nur noch eingeschränkt fortgesetzt werden können.
Damit Sie den Kollegen sachkundig zur Seite stehen und ggfs. Betriebsvereinbarungen an-
passen können, sollten Sie über die Leistungen der Sozialversicherung sowie über deren Vor-
und Nachteile gut informiert sein.
In diesem Seminar zeigen wir Ihnen welche Risiken im Bereich der gesetzlichen Sozialversicherung abgesichert sind, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, um diese auch wahrnehmen zu können und wie Sie diese Rechte durchsetzen können.
Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG, da es die für die ordnungsgemäße Ausübung des Amtes erforderlichen Kenntnisse vermittelt.
Anmeldeunterlagen anfordernSeminarbeginn: Montag 14:00 Uhr
Seminarende: Freitag 12:00 Uhr
Seminarinhalte:
System, Aufbau und Gliederung der sozialen Sicherung
- Grundbegriffe und Grundprinzipien der Sozialversicherung
Sozialrechtliche Fragen bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Dauer und Höhe von Arbeitslosengeld I + II
- Arbeitslosmeldung / Sperrzeitregelungen nach § 159 SGB III
- Ruhen des Anspruchs und Anrechnung bei Abfindung
Kranken- und Pflegeversicherung
- Voraussetzungen, Dauer und Höhe des Krankengeldes
- Pflegereform 2017
- Krankenversicherung der Rentner
Schwerbehinderte
- Anspruch auf GdB-Feststellung und Bildung des Gesamt-GdB
- Vermeidung rechtlicher Fehler im Antrags-, Widerspruchs- und Klageverfahren
- Aufgaben und Beteiligung des Betriebsrats und der Schwerbehindertenvertretung
- Neue Urteile im Bereich der Schwerbehinderung
gesetzliche Rentenversicherung
- rentenrechtliche Zeiten
- Prüfung des Versicherungsverlaufs / Eigenverantwortlichkeit
- Erwerbsminderungs-, Alters- und Hinterbliebenenrenten
- Rente und Hinzuverdienst
- Flexirente
Betriebliche Altersvorsorge
- Durchführungswege
- Betriebsrentengesetz
- Mitbestimmung des Betriebsrates
- Betriebsübergang
Gesetzliche Unfallversicherung
- versicherter Personenkreis
- Beteiligung des Betriebsrates
- Arbeitsunfall einschließlich Wegeunfall / Schienensuizid
- Berufskrankheit
- Verletztengeld und Unfallrente
Der Versorgungsausgleich in der gesetzlichen und betrieblichen Altersversorgung
- historische Entwicklung des Versorgungsausgleichs
- Grundsätze des Versorgungsausgleichs
- Parteivereinbarungen und notarieller Ehevertrag
- Interne und externe Teilung
- Abänderungsverfahren
Rechtsschutz und Durchsetzung von Ansprüchen im Sozialversicherungsrecht
- Antragsvoraussetzungen
- Antrags- und Widerspruchsverfahren
- Klage und Berufung
- Verfahrenskosten und Gebühren

Sozial- und Rentenrecht für Betriebsräte
ALG, Krankengeld, gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersvorsorge Schwerbehindertenvertretung und Unfallversicherung
Als Betriebsrat sind Sie immer dann gefragt, wenn Arbeitsverhältnisse beendet, für längere Zeit unterbrochen oder nur noch eingeschränkt fortgesetzt werden können.
Damit Sie den Kollegen sachkundig zur Seite stehen und ggfs. Betriebsvereinbarungen anpassen können, sollten Sie über die Leistungen der Sozialversicherung sowie über deren Vor-
und Nachteile gut informiert sein.
In diesem Seminar zeigen wir Ihnen welche Risiken im Bereich der gesetzlichen Sozialversicherung abgesichert sind, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, um diese auch wahrnehmen zu können und wie Sie diese Rechte durchsetzen können.
Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG, da es die für die ordnungsgemäße Ausübung des Amtes erforderlichen Kenntnisse vermittelt.
Anmeldeunterlagen anfordernSeminarbeginn: Montag 14:00 Uhr
Seminarende: Freitag 12:00 Uhr
Seminarinhalte:
System, Aufbau und Gliederung der sozialen Sicherung
- Grundbegriffe und Grundprinzipien der Sozialversicherung
Sozialrechtliche Fragen bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Dauer und Höhe von Arbeitslosengeld I + II
- Arbeitslosmeldung / Sperrzeitregelungen nach § 159 SGB III
- Ruhen des Anspruchs und Anrechnung bei Abfindung
Kranken- und Pflegeversicherung
- Voraussetzungen, Dauer und Höhe des Krankengeldes
- Pflegereform 2017
- Krankenversicherung der Rentner
Schwerbehinderte
- Anspruch auf GdB-Feststellung und Bildung des Gesamt-GdB
- Vermeidung rechtlicher Fehler im Antrags-, Widerspruchs- und Klageverfahren
- Aufgaben und Beteiligung des Betriebsrats und der Schwerbehindertenvertretung
- Neue Urteile im Bereich der Schwerbehinderung
gesetzliche Rentenversicherung
- rentenrechtliche Zeiten
- Prüfung des Versicherungsverlaufs / Eigenverantwortlichkeit
- Erwerbsminderungs-, Alters- und Hinterbliebenenrenten
- Rente und Hinzuverdienst
- Flexirente
Betriebliche Altersvorsorge
- Durchführungswege
- Betriebsrentengesetz
- Mitbestimmung des Betriebsrates
- Betriebsübergang
Gesetzliche Unfallversicherung
- versicherter Personenkreis
- Beteiligung des Betriebsrates
- Arbeitsunfall einschließlich Wegeunfall / Schienensuizid
- Berufskrankheit
- Verletztengeld und Unfallrente
Der Versorgungsausgleich in der gesetzlichen und betrieblichen Altersversorgung
- historische Entwicklung des Versorgungsausgleichs
- Grundsätze des Versorgungsausgleichs
- Parteivereinbarungen und notarieller Ehevertrag
- Interne und externe Teilung
- Abänderungsverfahren
Rechtsschutz und Durchsetzung von Ansprüchen im Sozialversicherungsrecht
- Antragsvoraussetzungen
- Antrags- und Widerspruchsverfahren
- Klage und Berufung
- Verfahrenskosten und Gebühren