
Professionelle (lösungsorientierte) Gesprächsführung
Konflikte gehören zum Arbeitsalltag. Unterschiedliche Ansichten, betriebliche Veränderungen, ein mangelnder Informationsfluss können Gründe dafür sein.
Welche Möglichkeiten gibt es, mit diesen Situationen (Mitarbeitergespräche, Verhandlungen mit dem Arbeitgeber, Entscheidungsfindung im eigenen Gremium) konstruktiv umzugehen?
Im Seminar werden die Grundlagen der Kommunikation und einer lösungsorientierten Gesprächsführung vermittelt. Wenn die verschiedenen Anliegen der Beteiligten in wertschätzender Weise herausgearbeitet werden, führt dies oft zu Ergebnissen, mit denen alle einverstanden sein können.
Das Seminar ist so gestaltet, dass sich nach einer theoretischen Einführung jeweils kurze Übungssequenzen anschließen.
Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG, da es die für die ordnungsgemäße Ausübung des Amtes erforderlichen Grundkenntnisse vermittelt.
Seminarinhalte:
Einführung
Lösungsorientierte Gesprächsführung
Grundhaltung + Kommunikationsmodelle
Unterscheidung zwischen Sach- und Beziehungsebene
Gesprächsführung für Betriebsräte
Techniken des aktiven Zuhörens
Fragetechniken, insbesondere lösungsorientierte Fragen
Gesprächsvorbereitung, Zielformulierungen
Ressourcen erkennen und nutzen
Konfliktmanagement
Psychische Beeinträchtigungen durch Stress am Arbeitsplatz
Lösungsorientierter Umgang mit Konflikten
(Konflikte erkennen und verstehen)
Kooperatives Verhandeln und Mediation im Betrieb
Interessenlagen klären, Ebenenwechsel
Struktur und Ablauf von Besprechungen mit dem Arbeitgeber/ den Kollegen
Prinzipien und Anwendungsfelder der Mediation
Verfahren der Mediation (Praxisfälle)
Anwendungsfelder im Betrieb
Erfolgreiche Zusammenarbeit im Team (im Gremium)
Reflexion und Ausblick
Anmeldeunterlagen anfordern

Kompetente Betriebsratsarbeit
U.a. Themen wie Betriebsrat intern, Nachbereitung und Auswertung oder die strategische Planung, geben eine praktische Anleitung, wie die Betriebsratsarbeit noch kompetenter und effektiver gestaltet werden kann.
Für im Amt befindliche Betriebsräte ist diese Auffrischung und Ergänzung ihrer fachlichen Kenntnisse eine wichtige Voraussetzung für die kompetente Wahrnehmung ihres Amtes und somit gemäß § 37 Abs.6 BetrVG erforderlich.
Seminarinhalte:
Betriebsrat intern
Führung durch Betriebsratsvorsitzenden
Umgang mit Störern (oder lieber: Konflikte im Betriebsrat)
Teambildung
Übertragung von Aufgaben auf Ausschüsse
Betriebsausschuss
Übertragung von Aufgaben auf Ausschüsse
Übertragung von Aufgaben auf Arbeitsgruppen
Betriebsratssitzung
Ladung der Mitglieder
Fassung von Beschlüssen
Protokolle
Strategische Planung
Lang-/mittel-/kurzfristige Aufgabenplanung
Umsetzung der Planung und Aufgabenverteilung im Gremium
Jahres-/Quartals- und Monatsplanung
Überprüfung und Anpassung der Planung
Nachbereitung und Auswertung der Arbeit
Fehleranalyse
Erstellung künftiger Strategien
Mediation
Einigungsstelle
Beschlussverfahren
Einstweilige Verfügung
Gesprächs- und Verhandlungstaktik
Vorbereitung von Sitzungen
Verhandlungsvorbereitung
Gesprächsführung
Der Betriebsrat und die Öffentlichkeit
Erstellen von Infoblättern
Betriebsversammlung überzeugend gestalten
Möglichkeiten des Inter- und Intranets für den Betriebsrat