
Betriebsvereinbarung – rechtssicher und erfolgreich formulieren und verhandeln
In diesem praxisorientiertem Seminar wird vermittelt, wie man Betriebsvereinbarungen entwirft und verhandelt. Schwerpunkt sind die gesetzlichen und tarifvertraglichen Regelungen, das formulieren von rechtlichen Texten sowie die erfolgreiche Verhandlungstaktik um einen erfolgreichen Abschluss einer Betriebsvereinbarung zu erreichen.
Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG, da es die für die ordnungsgemäße Ausübung des Amtes erforderlichen Grundkenntnisse vermittelt.
Anmeldeunterlagen anfordern
Seminarinhalte:
Rechtliche Grundlagen bezüglich Betriebsvereinbarungen
Tarifvertragliche Grundlagen bezüglich Betriebsvereinbarungen
Erstellung juristischer Texte und Verträgen
Verhandlungstaktik
Zwei Praxisübungen zu unterschiedlichen Themen
- Erstellung eines Entwurfes einer Betriebsvereinbarung
- erste Verhandlungsrunde
- Überarbeitung der Betriebsvereinbarung
- zweite Verhandlungsrunde
Abschlussgespräch anhand der vorliegenden Betriebsvereinbarungen und Hinweise bezüglich besserer Verhandlungstaktik
Anmeldeunterlagen anfordern

Betriebsverfassungsrecht III
Das Beteiligungsrecht in personellen Angelegenheiten gehört mit zu dem wichtigsten Recht des Betriebsrates. Neben den Beteiligungsrechten bei der Berufsbildung werden die Rechte bei personellen Einzelmaßnahmen und bei Kündigungen erläutert.
Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG, da es die für die ordnungsgemäße Ausübung des Amtes erforderlichen Grundkenntnisse vermittelt.
Anmeldeunterlagen anfordern
Seminarinhalt:
Rechte des Betriebsrates bei Maßnahmen
• der Unfallverhütung
• des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
• des betrieblichen Umweltschutzes
Mitbestimmung bei der Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung
• Unterrichtung und Beratungsrechte
• Mitbestimmungsrechte gemäß § 91
Rechte des Betriebsrates bei der Berufsbildung
• Förderung der Berufsbildung
• Einrichtung und Maßnahmen der Berufsbildung
• Durchführung betrieblicher Bildungsmaßnahmen
Beteiligung des Betriebsrates bei personellen Einzelmaßnahmen
• Personalplanung
• Personalfragebogen
• Beurteilungsgrundsätze
• Einstellung
• Versetzung
• Höhergruppierung
• Umgruppierung
• Verweigerung der Zustimmung
• Sonderregelungen bei der DBAG
Vorläufige personelle Maßnahmen
• Voraussetzung einer vorläufigen personellen Maßnahme
• Gerichtliches Verfahren
• Zwangsgeld
Mitbestimmung des Betriebsrates bei Kündigungen
• Kündigung
• Anhörung des Betriebsrates
• Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrates
• Widerspruch des Betriebsrates
• Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers
Außerordentliche Kündigung und Versetzung in besonderen Fällen
• Außerordentliche Kündigung von Mitgliedern des Betriebsrates, der JAV
• Gerichtliches Verfahren bei Ersetzung der Zustimmung des Betriebsrates bei außerordentlicher Kündigung
• Versetzung eines Mitgliedes des Betriebsrates
Entfernung betriebsstörender Arbeitnehmer
• Voraussetzung für die Entfernung betriebsstörender Arbeitnehmer
• Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates
• Arbeitsgerichtliches Verfahren
Die Themen werden anhand von Fällen und auf Grundlage aktueller Rechtsprechung behandelt.
Anmeldeunterlagen anfordern

Schnell & sicher in das neue BR-Amt starten!
Kompetente Betriebsratsarbeit – das Einsteigerseminar für neu gewählte Betriebsratsmitglieder
Das Seminar richtet sich an neu gewählte Betriebsratsmitglieder, die kurz nach der Wahl kompakt und handlungssicher die Grundlagen der BR-Arbeit erlernen wollen.
U.a. Themen wie Betriebsrat intern, Handlungssichere erste Schritte, praktische Anleitung, wie die Betriebsratsarbeit sofort starten kann um die Kolleginnen und Kollegen kompetent und effektiv zu vertreten.
Dieses Seminar hilft dem Neugewähltem BR- Mitglied zu einem handlungssicheren Start in die tägliche Betriebsratsarbeit und dient dazu Folgekosten aufgrund mangelnder Kenntnisse zu vermeiden.
Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG, da es die für die ordnungsgemäße Ausübung des Amtes erforderlichen Grundkenntnisse vermittelt.
Seminarinhalte:
- Betriebsrat intern Aufbau des Betriebsrats
- Arbeitsabläufe des Betriebsrats
- Führung durch Betriebsratsvorsitzenden
- Konflikte im Betriebsrat
- Teambildung
Ausschüsse & Arbeitsgruppen
- Betriebsausschuss
- Übertragung von Aufgaben auf weitere Ausschüsse
- Übertragung von Aufgaben auf weitere Arbeitsgruppen
Betriebsratssitzung
- Ladung der Mitglieder
- Fassung von Beschlüssen
- Protokolle
Durchsetzung von Beteiligungsrechten
- Einigungsstelle
- Beschlussverfahren
- Einstweilige Verfügung
Selbstorganisation & Kommunikation
- Vorbereitung von Sitzungen
- Gesprächsführung
- Kommunikation grenzenlos?
- Unkündbar?
Die Themen werden anhand von Fällen und auf Grundlage aktueller Rechtsprechung behandelt.
Anmeldeunterlagen anfordern

Renten-, Schwerbehinderten- & Unfallrecht für Betriebsräte Teil II
Das Recht der gesetzlichen Sozialversicherung soll die verschiedenen Notlagen der
Angestellten absichern und den Aufbau einer Altersrente ermöglichen.
Die alltägliche Arbeit der Betriebsräte hat für die Angestellten immer auch Auswirkungen auf die verschiedenen Zweige der gesetzlichen Sozialversicherung und der betrieblichen Altersvorsorge.
Als Betriebsrat sind Sie immer dann gefragt, wenn Arbeitsverhältnisse beendet, für längere Zeit unterbrochen oder nur noch eingeschränkt fortgesetzt werden können.
Damit Sie den Kollegen sachkundig zur Seite stehen und ggfs. Betriebsvereinbarungen an-
passen können, sollten Sie über die Leistungen der Sozialversicherung sowie über deren Vor-
und Nachteile gut informiert sein.
Teil II dieses Seminars frischt die Kenntnisse aus Teil I auf und gibt einen Überblick über die erfolgten und geplanten Gesetzesänderungen für den Bereich der Altersvorsorge.
Im Speziellen geht es hier dann um die soziale Absicherung bei Arbeitsunfall, Krankheit, Schwerbehinderung und Pflege von Angehörigen.
Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG, da es die für die ordnungsgemäße Ausübung des Amtes erforderlichen Kenntnisse vermittelt.
Anmeldeunterlagen anfordern
Seminarinhalte:
Auffrischung zum Teil I des Seminares
- Wiederholung und Auffrischung der Grundlagen zum Teil I
- praktische Anwendungsbeispiele zu den Altersrentenarten, mit Berechnung der Abschläge und Ausgleichszahlungen
Erfolgte und geplante Gesetzesänderungen für den Bereich der Altersvorsorge
- Inhalte des aktuellen Koalitionsvertrages
- Überblick über die Rentensysteme der europäischen Partner
- Reformmöglichkeiten bei der Deutschen Altersvorsorge
Krankheit und Rehabilitation
- Anzeige- und Nachweispflichten bei Arbeitsunfähigkeit
- Digitalisierung der Meldung zur Arbeitsunfähigkeit
- Prävention und betriebliches Eingliederungsmanagement
- Probleme der psychischen Gesundheit in der Arbeitswelt
- Vorsorge und Rehabilitation
- Grundsatz Reha vor Pflege
- Grundsatz Reha vor Rente
- Vorstellung der unterschiedlichen Rehabilitationsbereiche
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
- Unterhaltssichernde und ergänzende Leistungen
Rente wegen Erwerbsminderung
- Persönliche und versicherungsrechtliche Voraussetzungen
- Probleme bei und Strategien für die Durchsetzung der Rente
- Rente auf Zeit oder auf Dauer
- Ruhen des Arbeitsvertrages und Rückkehrmöglichkeiten
- Rentenberechnung und Hinzuverdienstmöglichkeiten
- Auswirkung auf die Altersrente
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Gesetzliche Unfallversicherung
- Aufbau und Aufgaben der gesetzlichen Unfallversicherung
- Leistungsfälle: Arbeitsunfall und Berufskrankheit
- Meldepflichten des Arbeitsgebers
- Verletztengeld
- Verletztenrente
- Schienensuizid
Schwerbehinderung
- Antrag und Verschlechterungsantrag nach dem Schwerbehindertenrecht
- Bildung des Grades der Behinderung
- Schwerbehinderung auf Zeit oder auf Dauer
- Zusammenarbeit mit dem Integrationsamt
- Staatliche Leistungen für Menschen mit Behinderung
Gesetzliche Pflegeversicherung
- Pflegegrade
- Sachleistungen und Pflegegeld
- Pflegeheim oder Pflege in der Familie
- Soziale Absicherung der Pflegeperson
- betriebliche Freistellung wegen Pfleg
gesetzliche Betreuung
- Antrag – Auswirkungen – Folgen
Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung