BetriebsräteFachKonferenz
für Betriebsräte der GDL

26. bis 28. September 2022
Betriebsrätefachkonferenz in Stuttgart
Starke Eisenbahn – Starker Umbruch? Transformation – Arbeitsbedingungen – Politik
Vom 26. bis 19. September 2022 fand in Stuttgart die zweite Betriebsrätefachkonferenz der neuen Wahlperiode statt. Auch hier erlebten wieder über 270 Betriebsräte der DB AG und verschiedenen Wettbewerbsbahnen eine interessante und lebhafte Veranstaltung.
Nach der Bundestagswahl im vergangenen Jahr plant die Ampelkoalition eine weitreichende Strukturreform der Bahn. Damit soll das hochbelastete und störanfällige Schienennetz für die Mobilitätswende und die Klimaziele fit gemacht werden. Ein Umbruch und Veränderungen bringen immer auch Unsicherheit der Mitarbeiter mit sich. Dabei sind die Betriebsräte besonders gefordert, sie müssen die Mitarbeiter informieren und schützen, die Einhaltung von Tarifverträgen und Gesetze beachten sowie die Interessen der Mitarbeiter vertreten. Zudem wirkt sich die aktuelle Betriebsqualität der DB Netz AG auf die Arbeitszeitplanung u. -verteilung in allen Bereichen des Eisenbahnverkehrsmarktes, die der täglichen Mitbestimmung durch die Betriebsräte unterliegt, aus.

Betriebsrätefachkonferenzen 2023 – Termine vormerken!
Im Jahr 2023 finden die Betriebsrätefachkonferenzen wieder mit spannenden Themen und Gästen statt!
- Termin: 13.03.2023 – 15.03.2023 in Kassel
- Termin: 18.09.2023 – 20.09.2023 in Leipzig
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen folgen in kürze!

18. bis 19. Juli 2022
Betriebsrätefachkonferenz in Fulda
Betriebsrat – Ein Ehrenamt mit Anspruch – Stark und erfolgreich starten!
Am 18. und 19. Juli 2022 fand in Fulda die erste Betriebsrätefachkonferenz der neuen Wahlperiode statt. 270 Betriebsräte der DB AG und verschiedenen Wettbewerbsbahnen erlebten eine interessante und lebhafte Veranstaltung.
Nach der Betriebsratswahl steht das neu gewählte Gremium vor vielfältigen Herausforderungen, u. a. einer neuen Form der Zusammenarbeit, der Digitalisierung sowie weiteren Neuerungen.
Erfahrene und Neu gewählte Betriebsratsmitglieder finden sich zu einem gemeinsamen Gremium zusammen. Die Aufgaben werden neu verteilt und Schwerpunkte gesetzt. Die Betriebsrätefachkonferenz unterstützt die Betriebsratsmitglieder bei dieser Aufgabe und hat das Ziel das Gremium Betriebsrat von Beginn an effizient und aufgabenorientiert zu organisieren.
Die Änderungen des Betriebsrätemodernisierungsgesetz werden den Teilnehmern in Vorträgen und mit Workshops vermittelt. Außerdem werden sie über aktuelle Wahlvorschriften, die Aufgaben und die Organisation der bevorstehenden Betriebsratswahl 2022 informiert. Aber auch die aktuellen Entwicklungen im Tarifbereich im Eisenbahnsektor stellen für die Arbeit der Betriebsräte vielfältige Herausforderungen da.

27. bis 29. September 2021
Betriebsrätefachkonferenz in Bremen
Betriebsratsarbeit 2022 – Handlungsnotwendigkeiten von Betriebsräten in herausfordernden Zeiten. Bereit für Veränderungen!
Seit über einem Jahr erschwert die Corona-Pandemie die Arbeit in vielen Bereichen. Gerade Betriebsräte sind jetzt besonders gefordert. Mit dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz wurden einige wichtige Regelungen zum rechtssicheren Umgang mit Videokonferenzen getroffen, der Kündigungsschutz für Initiatoren einer Betriebsratsgründung und das vereinfachte Wahlverfahren wurde erweitert, es wurden zahlreiche Regelungen zur Mitbestimmung beim Einsatz Künstlicher Intelligenz getroffen usw.
Die Änderungen des Betriebsrätemodernisierungsgesetz werden den Teilnehmern in Vorträgen und mit Workshops vermittelt. Außerdem werden sie über aktuelle Wahlvorschriften, die Aufgaben und die Organisation der bevorstehenden Betriebsratswahl 2022 informiert. Aber auch die aktuellen Entwicklungen im Tarifbereich im Eisenbahnsektor stellen für die Arbeit der Betriebsräte vielfältige Herausforderungen da.

16. bis 18. September 2019
Betriebsrätefachkonferenz in Sonthofen
Digitalisierung in der Arbeitswelt – wegweisend mitbestimmen
Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung in der Arbeitswelt stellt Unternehmen vor große Herausforderungen aber auch Chancen. Veränderungen betreffen schon heute und im verstärkten Maße in der Zukunft nahezu jeden Arbeitsplatz. Es ist eine Herausforderung für den Betriebsrat im Rahmen der gesetzlichen Mitbestimmungsregelungen diesen Prozess aktiv im Sinne der Arbeitnehmer mitzugestalten.
Im Rahmen der Betriebsrätefachkonferenz für Interessensvertreter der GDL beleuchten wir dieses wichtige Thema auf unserer Podiumsdiskussion, in Voträgen und Workshops.
Termine der BetriebsräteFachKonferenz
Video der Betriebsrätefachkonferenz vom 26. September bis 28. September 2022 in Stuttgart
Video der Betriebsrätefachkonferenz vom 18. Juli bis 19. Juli 2022 in Fulda
Video der Betriebsrätefachkonferenz vom 27.09.2021 bis 29.09.2021 in Bremen
Video der Betriebsrätefachkonferenz in Leipzig im März 2021
Videoimpressionen von der letzten Betriebsrätefachkonferenz in Leipzig
Video von der letzten Betriebsrätefachonferenz in Sonthofen
Video von der Veranstaltung in Rostock
Impressionen vom Veranstaltungsort „AllgäuSternHotel“ in Sonthofen


Fulda: Betriebsrat – Ein Ehrenamt mit Anspruch – Stark und erfolgreich starten!
Stuttgart: Starke Eisenbahn – Starker Umbruch?
Transformation – Arbeitsbedingungen – Politik
Leipzig: Stärkung des Systems Eisenbahn
Bremen: Betriebsratsarbeit 2022 – Handlungsnotwendigkeiten von Betriebsräten in herausfordernden Zeiten. Bereit für Veränderungen!
Leipzig: Personalwirtschaft und meine Mitbestimmung
Sonthofen: Digitalisierung in der Arbeitswelt – wegweisend mitbestimmen
Rostock: Vertrauensvolle Zusammenarbeit in der Praxis
Magdeburg: Arbeitsschutz und Ergonomie – Betriebsratsstrategien für bessere Arbeitsbedingungen
Fulda: Betriebsrat – Ein Ehrenamt mit Anspruch
Nürnberg: Betriebsrat 4.0 – Zukunft der Mitbestimmung
Hamburg: Mehr Plan, mehr Sicherheit für das Zugpersonal
Stuttgart: Mehr Verkehr auf die Schiene – Mehr Arbeitsplätze im Eisenbahnverkehr – Handlungsmöglichkeiten der Betriebsräte
Köln: Vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber
Darmstadt: Aktuelle Herausforderungen in der betrieblichen Interessenvertretung
Darmstadt: Personalmangel und Mitarbeitergewinnung
Dresden: Starke Betriebsräte – Erfolgreiche Mitbestimmung
Kontakt
BBuK GmbH
Baumweg 45 | 60316 Frankfurt am Main
Tel.: 069 405 709 – 2600 | info@bbuk.de