Wann:
28. August 2023 um 14:00 – 1. September 2023 um 12:00
2023-08-28T14:00:00+02:00
2023-09-01T12:00:00+02:00
Wo:
Göttingen
Göttingen
Deutschland
Kontakt:
BBuK GmbH
069-405709600

Renten-, Schwerbehinderten- & Unfallrecht für Betriebsräte Teil II

 

Das Recht der gesetzlichen Sozialversicherung soll die verschiedenen Notlagen der

Angestellten absichern und den Aufbau einer Altersrente ermöglichen.

Die alltägliche Arbeit der Betriebsräte hat für die Angestellten immer auch Auswirkungen auf die verschiedenen Zweige der gesetzlichen Sozialversicherung und der betrieblichen Altersvorsorge.

Als Betriebsrat sind Sie immer dann gefragt, wenn Arbeitsverhältnisse beendet, für längere Zeit unterbrochen oder nur noch eingeschränkt fortgesetzt werden können.

 

Damit Sie den Kollegen sachkundig zur Seite stehen und ggfs. Betriebsvereinbarungen an-

passen können, sollten Sie über die Leistungen der Sozialversicherung sowie über deren Vor-

und Nachteile gut informiert sein.

 

Teil II dieses Seminars frischt die Kenntnisse aus Teil I auf und gibt einen Überblick über die erfolgten und geplanten Gesetzesänderungen für den Bereich der Altersvorsorge.

Im Speziellen geht es hier dann um die soziale Absicherung bei Arbeitsunfall, Krankheit, Schwerbehinderung und Pflege von Angehörigen.

Dieses Seminar ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs.6 BetrVG, da es die für die ordnungsgemäße Ausübung des Amtes erforderlichen Kenntnisse vermittelt.

Anmeldeunterlagen anfordern
Seminarinhalte:

 

Auffrischung zum Teil I des Seminares

  • Wiederholung und Auffrischung der Grundlagen zum Teil I
  • praktische Anwendungsbeispiele zu den Altersrentenarten, mit Berechnung der Abschläge und Ausgleichszahlungen

 

Erfolgte und geplante Gesetzesänderungen für den Bereich der Altersvorsorge

  • Inhalte des aktuellen Koalitionsvertrages
  • Überblick über die Rentensysteme der europäischen Partner
  • Reformmöglichkeiten bei der Deutschen Altersvorsorge

 

Krankheit und Rehabilitation

  • Anzeige- und Nachweispflichten bei Arbeitsunfähigkeit
  • Digitalisierung der Meldung zur Arbeitsunfähigkeit
  • Prävention und betriebliches Eingliederungsmanagement
  • Probleme der psychischen Gesundheit in der Arbeitswelt
  • Vorsorge und Rehabilitation
  • Grundsatz Reha vor Pflege
  • Grundsatz Reha vor Rente
  • Vorstellung der unterschiedlichen Rehabilitationsbereiche
  • Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
  • Unterhaltssichernde und ergänzende Leistungen

 

Rente wegen Erwerbsminderung

  • Persönliche und versicherungsrechtliche Voraussetzungen
  • Probleme bei und Strategien für die Durchsetzung der Rente
  • Rente auf Zeit oder auf Dauer
  • Ruhen des Arbeitsvertrages und Rückkehrmöglichkeiten
  • Rentenberechnung und Hinzuverdienstmöglichkeiten
  • Auswirkung auf die Altersrente
  • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

 

Gesetzliche Unfallversicherung

  • Aufbau und Aufgaben der gesetzlichen Unfallversicherung
  • Leistungsfälle: Arbeitsunfall und Berufskrankheit
  • Meldepflichten des Arbeitsgebers
  • Verletztengeld
  • Verletztenrente
  • Schienensuizid

 

Schwerbehinderung

  • Antrag und Verschlechterungsantrag nach dem Schwerbehindertenrecht
  • Bildung des Grades der Behinderung
  • Schwerbehinderung auf Zeit oder auf Dauer
  • Zusammenarbeit mit dem Integrationsamt
  • Staatliche Leistungen für Menschen mit Behinderung

 

Gesetzliche Pflegeversicherung

  • Pflegegrade
  • Sachleistungen und Pflegegeld
  • Pflegeheim oder Pflege in der Familie
  • Soziale Absicherung der Pflegeperson
  • betriebliche Freistellung wegen Pflege

 

gesetzliche Betreuung

  • Antrag – Auswirkungen – Folgen

 

Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

 

Anmeldeunterlagen anfordern
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner